Die Altersvorsorge der Schweiz umfasst drei Säulen. Die erste Säule ist die staatliche Altersvorsorge, die zweite Säule die berufliche Altersvorsorge und die dritte Säule ist die private Altersvorsorge. Jede Säule erfüllt ihren speziellen Zweck. Als staatliche Altersvorsorge sichert die erste Säule die Grundversorgung im Alter und ist für alle Bürger verpflichtend. Die berufliche Altersvorsorge ergänzt die staatliche Altersvorsorge und bietet zusätzliche Vorteile.
Die private Altersvorsorge bietet als dritte Säule der Altersvorsorge ein Maximum an Flexibilität. Dies gilt in besonderem Masse für die freie Vorsorge 3b. Diese ermöglicht Ihnen eine Absicherung im Alter, um sorgenfrei leben zu können. Die hohe Anpassungsfähigkeit der Anlageinstrumente der Säule 3b und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erlauben Ihnen selbst beim Zeitpunkt der Auszahlung eine flexible Gestaltung. Das bedeutet eine Auszahlung mit Steuervorteilen für die Aufrechterhaltung des Lebensstandards im Alter und dabei beim Zeitpunkt des Bezugs selbst mitbestimmen zu können.
Im Folgenden erfahren Sie wichtige Details, Hintergründe und Tipps zur Säule 3B.
Contents
- 1 Das Wichtigste im Überblick
- 2 Definition: Was versteht man unter der Säule 3b?
- 3 Welche Funktion erfüllt die Säule 3b innerhalb der drei Säulen?
- 4 Die Unterschiede in der privaten Vorsorge: Vergleich der Säulen 3a und 3b
- 5 Bevorzugte Anlageformen der Säule 3b
- 6 Freie Vorsorge 3b: die Vorteile
- 7 Anbieter und Abschluss von Anlageinstrumenten der freien Vorsorge 3b
- 8 Häufige Fragen (FAQ)
Das Wichtigste im Überblick
- Die Säule 3b gehört zum 3-Säulen-System der Schweiz und sie zählt zur privaten Vorsorge.
- Im Vergleich zur Säule 3a ist die freie Vorsorge 3b nicht an die Pensionierung gebunden. Sie kann ebenso für mittel- bis langfristige Sparziele oder zur weiteren Vermögensbildung abgeschlossen werden. Man bezeichnet sie daher auch als die freie oder ungebundene Vorsorge, es gibt einen Maximalbetrag.
- In der Säule 3b gibt es hinsichtlich der Einzahlungen keinen Maximalbetrag. Allerdings können die Beiträge nicht von der Steuer abgezogen werden und das Guthaben unterliegt der Vermögenssteuer.
Definition: Was versteht man unter der Säule 3b?
Die Bedeutung der freien Vorsorge 3b innerhalb des 3‑Säulen‑Prinzips der Schweizer Vorsorge. Um die freie Vorsorge 3b einzuordnen, hier zunächst die komprimierte Säule 3b Erklärung:
Die freie Vorsorge 3b, auch bekannt als Säule 3b, ist ein Oberbegriff für alle Arten von Sparen, die ausserhalb der staatlichen (Säule 1), der beruflichen (Säule 2) sowie der gebundenen privaten Vorsorge (Säule 3a) liegen und somit dabei helfen, die eigenen Vorsorgeziele zu erreichen.
Welche Funktion erfüllt die Säule 3b innerhalb der drei Säulen?
Die Säulen eins und zwei sind die obligatorischen Säulen, welche gesetzlich geregelt sind und von allen Bürgern genutzt werden müssen. Die dritte Säule ist die freiwillige Säule und kann von jedem selbst gewählt werden. Hier unterscheidet man zwischen der gebundenen Vorsorge Säule 3a und der freien Vorsorge 3b.
In der Praxis äussern sich ebenso bei der Auszahlung Unterschiede:
- Der Bezug aus der ersten Säule erfolgt grundsätzlich als monatliche Rentenzahlung (AHV-Rente).
- Innerhalb der Säule zwei sind neben Rentenzahlungen alternativ auch Kapitalauszahlungen möglich.
- Die Auszahlung aus Säule 3b erfolgt meistens in Form einer Kapitalabfindung.
Die Unterschiede in der privaten Vorsorge: Vergleich der Säulen 3a und 3b
Die dritte Säule umfasst den gesamten Bereich der privaten Vorsorge. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es immer wichtiger werden, dass Menschen rechtzeitig in die entsprechenden Anlageinstrumente einzahlen. Sie ist in dieser Situation die Rettung des Wohlstands.
In nachstehender Tabelle erkennen Sie die wesentlichen Unterschiede der beiden Bereiche der privaten Vorsorge:
Kriterium |
|
Säule 3b |
Zielsetzung | langfristige private Vorsorge für den Ruhestand |
individuelle Vorsorge und Schliessen persönlicher Vorsorgelücken, auch andere persönliche Sparziele können im Fokus stehen
|
Personenkreis |
alle in der Schweiz lebenden Personen, die AHV-pflichtig sind
| für alle Personen, die in der Schweiz leben |
Steuerliche Rahmenbedingungen |
|
|
Bezug / Auszahlung |
als Rente frühestens fünf Jahre vor dem Erreichen des ordentlichen Rentenalters Vorbezug möglich zur Eigenheimfinanzierung, Auswanderung oder neuer Selbstständigkeit
| keine gesetzlichen Beschränkungen, es gelten die spezifischen Vertragsbedingungen |
Anlageformen |
Lebensversicherungen, Vorsorgepolicen, Vorsorgekonten bei Bankenstiftungen, Vorsorgefonds, Wertschriften
| Lebensversicherungen, Anlagefonds, Wertschriften, Wertsammlungen und viele weitere Anlageinstrumente |
Vererbung |
im Todesfall ist die Erbfolge gesetzlich vorgegeben
| Vererbung frei wählbar, sofern gesetzliche Pflichtanteile berücksichtigt werden |
Verpfändung |
Ausschliesslich zur Finanzierung von selbstbewohntem Wohneigentum
| Immer möglich, sofern als liquide Deckung akzeptiert |
Bevorzugte Anlageformen der Säule 3b
Für die Schliessung von Lücken in der Vorsorge gibt es in der Säule 3b einige unterschiedliche Versicherungs- und Banklösungen. Während die Versicherungslösungen vorwiegend dafür da sind, Risiken abzusichern (z. B. Erwerbsunfähigkeit oder Tod), sind Banklösungen besser fürs Alterssparen geeignet.
Dafür gibt es mehrere Gründe: Investoren haben jederzeit Zugriff auf ihre Gelder bei einer Bank. Auch können sie im Gegensatz zu einer Versicherungslösung sehr flexibel die Höhe und die Intervalle ihres persönlichen Sparbeitrags bestimmen, ausfallen lassen oder abbrechen.
Wesentliche Anlageformen der freien Vorsorge 3b:
Versicherungsprodukte
Die Lebensversicherung ist ursprünglich als Absicherung für die Familie gegen Erwerbsunfähigkeit oder Tod gedacht. Doch in Form einer Kapitalversicherung ist sie ebenfalls ein Finanzprodukt der individuellen Altersvorsorge.
Wer seine Renditechancen verbessern möchte, jedoch nicht zu hohes Risiko auf sich nehmen will, wählt eine fondsgebundene Lebensversicherung. In dieser werden die Sparleistungen in bestimmte Wertpapierfonds angelegt.
Vorsorgekonto
Das Vorsorgekonto hat im Vergleich zu einem Sparkonto höhere Zinsen. Allerdings ist die aktuelle Verzinsung trotzdem niedriger als die Inflationsrate. Die Kontoführung ist meist kostenlos und die Zinsen sind steuerfrei.
Strukturierte Vorsorgelösungen
Zusätzlich zum Vorsorgekonto gibt es sogenannte strukturierte Vorsorgelösungen. Das Vorsorgekapital wird bei dieser Form in unterschiedliche Finanzprodukte investiert und dem Anleger am Ende einer festen Laufzeit inklusive Zinsen ausgezahlt.
Wertschriftensparen
Beim Wertschriftensparen investieren Sie Ihr Kapital in Wertpapiere. Dabei kann es sich um Aktien, Obligationen oder weitere Wertpapiere handeln. Sie beteiligen sich somit an zukunftsorientierten Unternehmen und profitieren dadurch von maximalen Renditeaussichten und behalten die Kontrolle über Ihre Anlageschwerpunkte.
Lesetipp: Die Entwicklung der Korrelation zwischen Aktien und Obligationen
Anlagefonds
Es ist ratsam, dass Sie Ihre Anlagen möglichst breit streuen, um Klumpenrisiken zu vermeiden. Daher sind Anlagefonds hierzu vorteilhafter als die Investition in Einzeltitel. Mit Fondsanteilen können Sie bereits ab wenigen Hundert Franken Ihr Portfolio breit aufstellen.
In dem Zusammenhang sind wegen der geringen Kosten auch ETF-Sparpläne beliebter geworden.
Die individuellen Bedürfnisse sollten im Fokus stehen
Die Wahl der richtigen Anlageform ist nicht nur abhängig von der Höhe des investierten Betrages, sondern auch von der persönlichen Anlagestrategie. Dabei sollte beachtet werden, dass eine höhere Renditechance immer mit einem höheren Risiko verbunden ist. Angesichts dessen ist es wesentlich, dass die Entscheidung für eine Anlageform Ihre Risikobereitschaft und Ihre Risikofähigkeit sowie Ihren Anlagehorizont berücksichtigt.
Eine fachkundige Beratung kann sowohl bei der Risikoprofilbestimmung, als auch bei der Ableitung und Überprüfung der Anlagestrategie sehr nützlich sein. Denn schliesslich ist die Vermögensverwaltung ein komplexes Feld, in dem sich nicht viele Menschen auskennen.
Freie Vorsorge 3b: die Vorteile
Die Säulen 3a und 3b sind wichtig, um im Ruhestand den Lebensstandard zu halten. Sie sollten sich nicht ausschliesslich auf die Leistungen der 1. und der 2. Säule verlassen, da diese im Ruhestand lediglich bis etwa 70 Prozent des letzten Einkommens absichern.
Einige weitere Vorteile der freien Vorsorge 3b:
- Jede Person, die in der Schweiz lebt, kann in Anlageprodukte der freien Vorsorge 3b einzahlen.
- Sie bestimmen allein über die Verwendung des Kapitals.
- Bei der Bestimmung einer begünstigten Person sind Sie frei.
- Der Zeitpunkt der Auszahlung ist von Ihnen frei wählbar.
- Es gibt hinsichtlich der Einzahlungen keine jährlichen Maximalbeträge.
- Das gesamte Kapital, inklusive der Erträge, ist bei der Auszahlung steuerfrei, wenn Sie sich an die gesetzlichen Bedingungen halten.
Anbieter und Abschluss von Anlageinstrumenten der freien Vorsorge 3b
Bei der Säule 3b haben Sie bei den Anbietern die Wahl zwischen Banken und Versicherungen. Die freie Vorsorge 3b kann sowohl in Form einer Versicherungslösung als auch als reine Geldanlage eröffnet werden.
Unabhängige Finanzberatung
Die Suche nach einer zugeschnittenen Altersvorsorge ist oft schwierig. Das 3b-Angebot ist umfangreich und Ihre Wahl sollte zur Lebenssituation passen.
Welchen Risikofaktor Sie dabei berücksichtigen, bleibt Ihnen überlassen. Dennoch ist es ratsam, sich im Vorfeld genau zu informieren und die eigenen Bedürfnisse zu analysieren. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob eine Anlage mit geringem oder hohem Risiko besser in Ihr Konzept passt.
Um die für Sie passende Anlagestrategie zu erarbeiten, kann auch die Einschaltung eines unabhängigen Finanzberaters sinnvoll sein. Schliesslich ist das Kapital aus der Säule 3b nicht zwingend zur Altersvorsorge zu verwenden. Daher ist eine ganzheitliche Vermögensberatung in vielen Fällen die optimale Lösung.
Je nach Anlageprodukt unterschiedliche Möglichkeiten einzuzahlen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einzahlen können. Beabsichtigen Sie, periodisch (z.B. monatlich) konstante Beträge einzahlen? Vielleicht haben Sie eine Erbschaft gemacht oder einen grösseren Betrag zur Verfügung und möchten dieses Kapital einmalig anlegen?
Häufige Fragen (FAQ)
Was passiert im Todesfall?
Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten können Sie einen Begünstigten selbst festlegen. Im Erbfall wird dann das Kapital an den Begünstigten ausgezahlt.
Wie kann ich die Säule 3b auflösen?
In der freien Vorsorge 3b können Sie frei über Ihr Geld verfügen, es bestehen hinsichtlich der Verfügbarkeit keine gesetzlichen Vorgaben. Massgeblich sind die jeweiligen Vertragsbedingungen. Allerdings sollten Sie die unterschiedlichen steuerlichen Bedingungen berücksichtigen, um zu entscheiden, ob eine Auszahlung vor dem Ruhestand sinnvoll ist.
Was muss hinsichtlich der freien Vorsorge 3b in der Steuererklärung angegeben werden?
Da die Guthaben der Säule 3b zum Vermögen zählen, muss die freie Vorsorge 3b in der Steuererklärung angegeben werden.
Gibt es bei der Säule 3b im Vergleich zu einer freien Anlage Vorteile?
Kapitalbildende Lebensversicherungen und Einmalprämienpolicen, die periodisch finanziert werden, sind von der Steuer befreit, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. Und Rentenzahlungen aus der Säule 3b werden lediglich zu 40 Prozent besteuert.
Bei den Vorsorgekonten könnte sich die höhere Verzinsung in Zukunft bemerkbar machen, sofern mit einem weiteren Anstieg des Zinsniveaus gerechnet werden kann.