Politische Geschehnisse
Die Situation im Nahen Osten hatte erhebliche Auswirkungen auf die globalen Märkte. Die anhaltende Gewalt stellte die internationalen Beziehungen und Vereinbarungen auf die Probe und wirkte sich auch auf verschiedene Sektoren wie Energie, Konsumgüter und Telekommunikation aus. Die Unternehmen sahen sich mit Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferkette und erhöhten Transportkosten konfrontiert. Der Konflikt bedrohte auch die Erdgasproduktion im Mittelmeerraum, was die Energieversorgung Europas in Frage stellte. Diese Situation führte in Verbindung mit der Volatilität der Währungen zu einem potenziellen Anstieg der weltweiten Ölpreise, was die Verbrauchernachfrage und die allgemeinen Marktbedingungen beeinträchtigte.
Die Lage an den Märkten
Die US-Notenbank hielt den Leitzins bei 5.25% bis 5.50%, womit sie ihn zum dritten Mal in Folge festhielt und eine mögliche Verlagerung von Zinserhöhungen zu künftigen Zinssenkungen andeutete. Der Markt reagierte positiv auf diese Änderung sowie auf Anzeichen einer nachlassenden Inflation und eines sich abkühlenden Arbeitsmarktes. Der Kern-PCE, das von der Fed bevorzugte Inflationsmass, ging weiter zurück und näherte sich dem langfristigen Ziel von 2%. Der Arbeitsmarkt blieb stark, aber es gab Anzeichen für eine Verlangsamung, was die Annahme bestärkte, dass der Höchststand der Zinssätze erreicht sein könnte.
Die Auswirkung auf die Anlageklassen Aktien und Obligationen
An den Finanzmärkten kam es zu bemerkenswerten Verschiebungen, insbesondere bei den Anlageklassen Aktien und Obligationen. Diese Veränderungen wurden durch die Zinsentscheidungen der Federal Reserve, die Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren und die Marktstimmung beeinflusst.
Aktien
Auf dem Aktienmarkt war die Entwicklung weitgehend positiv. Die Entscheidung der Federal Reserve, den Leitzins beizubehalten, spielte bei diesem Aufschwung eine entscheidende Rolle. Der S&P 500 stieg um 4.5%, während die amerikanischen Small-Cap-Aktien, die zuvor zurückgeblieben waren, im Dezember mit einer Rendite von 12% ein bemerkenswertes Comeback feierten. Large-Cap-Aktien verzeichneten ebenfalls kräftige Zuwächse, wobei Sektoren wie z.B. zyklische Konsumgüter, Immobilien und Industriewerte die Renditen anführten. Die Gesamtmarktentwicklung wurde durch niedrigere erwartete künftige Zinssätze und eine positive Saisonalität zum Jahresende begünstigt.
Die europäischen und asiatischen Märkte reagierten ebenfalls positiv, wobei der Stoxx Europe 600 und der MSCI-Index für den asiatisch-pazifischen Raum beide leichte Gewinne verzeichneten, was eine globale Erleichterung widerspiegelt.
Obligationen
Der Obligationenmarkt erlebte seine beste Performance seit Jahrzehnten, eine Entwicklung, die von Anlegern mit ausgewogenen, moderaten oder konservativen Portfolios begrüsst wurde. Der Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen, wobei die 10-jährige Rendite unter 4% fiel, war ein Schlüsselfaktor für diese Rallye. Die Renditekurve, die diese niedrigeren Renditen widerspiegelt, deutete auf eine deutliche Marktverschiebung in Erwartung der künftigen Zinstrends hin. Besonders ausgeprägt war dieser Renditerückgang bei festverzinslichen Wertpapieren mit längeren Laufzeiten, die stärker auf künftige Zinserwartungen und Änderungen in der Politik der Federal Reserve reagieren.
Weltweit spiegelten die Obligationenmärkte in Europa und Asien diesen Trend wider, wobei die Staatsanleihen in Deutschland und Japan ähnliche Renditerückgänge verzeichneten, was auf eine synchronisierte Reaktion der globalen Obligationenmärkte auf die US-Geldpolitik und die globalen Wirtschaftsaussichten hindeutet.
Welche Auswirkungen hat dies für die Everon-Portfolien?
Da wir das Jahr 2023 unter positiven Marktbedingungen abschlossen, behielten wir im Dezember eine breite Diversifizierung in allen unseren Strategien bei, indem wir eine hohe Anzahl von Einzelinstrumenten einschlossen und eine konstante Asset Allokation beibehielten. Dies ermöglichte uns eine durchweg positive Performance, von den globalen bis hin zu den auf die Schweiz und Nachhaltigkeit ausgerichteten Strategien.